6. Kapitel: 1989 bis 2020

Home / 6. Kapitel: 1989 bis 2020
Rat und Hilfe
AKG-Rechtsschutz
Heute vertritt die Arbeiterkammer ihre Mitglieder auch vor dem Arbeits- und Sozialgericht. Mit dem AK Gesetz von 1992 wird dieser Rechtsschutz eingeführt. Seit dieser Zeit bleiben auch Arbeitslose und Karenzierte bei ihrer AK Mitglied. Sie erhalten alle Leistungen der Arbeiterkammer - und das völlig beitragsfrei. Die Reform ist auch eine Folge der Diskussionen über die zu hohen Mehrfachbezüge des steirischen AK-Präsidenten Alois Rechberger.
akplusrot

Mit dem AK Plus-Programm aus dem Jahr 2000 beschließt die AK eine Leistungsoffensive für ihre Mitglieder:

Am bekanntesten: Jeder Arbeitnehmer, jede Arbeitnehmerin erhält 1000 Schilling für die berufliche Weiterbildung. Freie DienstnehmerInnen bekommen Rechtsschutz. Und: das AK Portal, der österreichweite Internetauftritt aller Länderkammern, heute einer der Top15 österreichischer Internetauftritte, entsteht.

1996 findet eine österreichweite Mitgliederbefragung statt, indirekt ausgelöst durch die Bezüge-Debatte rund um den Kammeramtsdirektor der AK Steiermark, Kurt Zacharias. Mehr als 90 Prozent der teilnehmenden Mitglieder votieren bei dieser Urabstimmung für ihre gesetzliche Interessenvertretung. Gegner fordern schon seit Beginn der 90er Jahre die Abschaffung der Pflichtmitgliedschaft. Aber die Beschäftigten in Österreich lassen sich ihre Interessenvertretung nicht wegnehmen. Das zeigt auch die hohe Wahlbeteiligung von über 67 Prozent.
Wer bietet Rat und Hilfe bei Arbeit & Recht?
Österreich von
1989 bis heute
Österreich auf dem Weg zu EU und Euro
AFSJuli1996_Ja-zur_AK
AFSJuli1996_Ja-zur_AK-Tabelle
Österreich und die EU
1989 Österreich stellt den Beitrittsantrag zur EG
1991 Die positive Stellungnahme der EG kommt
1993 Der Transitvertrag tritt in Kraft. Die AK hat maßgeblich mitverhandelt.
1994 In der Volksabstimmung sagen 66 Prozent der österreichischen Bevölkerung „Ja“ zum EU-Beitritt.
1995 Österreich tritt der EU bei.
2002 Der Euro wird gesetzliches Zahlungsmittel in Österreich. Die Arbeiterkammern sind die Preiswächter der Nation um Teuerungen durch unfaires Umrechnen zu verhindern.
EU_oyerlay_01
AFSApril-1989_EG-muss-AK-fit-werden
EU_oyerlay_02
Früher war alles besser?
Rasch tritt anstelle der Begeisterung über den Fall des Eisernen Vorhangs Ernüchterung. Betriebe siedeln in den billigeren Osten ab. Parallel zur europäischen Integration entwickeln sich Ausländerfeindlichkeit und Fremdenhass. Alle Vertreterinnen und Vertreter von AK und Gewerkschaft treten aktiv für Versachlichung und gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit auf. Sie kämpfen gegen Lohn- und Sozialdumping und liefern Vorschläge für einen geordneten Arbeitsmarkt. Die Forderung der AK wird umgesetzt: eine 7-jährige Übergangsfrist für ArbeitnehmerInnen aus den mittel- und osteuropäischen Staaten kommt 2004.
overlay_lichtermeer
overlay_slide_02
Tausende Flüchtlinge aus Ex-Jugoslawien kommen nach Österreich.
Das Internetzeitalter bricht an
Technisierung und Digitalisierung schreiten voran und bringen eine Entsolidarisierung der Gesellschaft. Neoliberale Tendenzen lassen den Anteil an Kapitaleinkommen steigen, während das Arbeitseinkommen sinkt. Die Ungleichheit in der Verteilung von Arbeit und Kapitel steigt.
overlay_campusparty
1989 haben 6 Prozent der Haushalte in Österreich einen PC, heute sind es knapp 90 Prozent.
Mobile_Phone_Evolution_1992_-_2014
Vom Handy zum Smartphone: Unterwegs telefonieren reicht nicht mehr aus. Smartphones und Apps technisieren das alltägliche Leben von heute. Internet und Mobiltelefonie sind zu Grundbedürfnissen des Menschen geworden. 
Aus Startups werden Monopole: Google wird 1998 gegründet, Youtube 2005. Facebook gibt es seit 2008.

overlay_ecommerce

Onlineshoppen geht schnell und ist bequem. Wir erledigen Bankgeschäfte, buchen unsere nächste Reise oder lassen uns den online-Wochenendeinkauf nach Haus liefern. Wie wenig bewusst ist uns, dass wir uns zu gläsernen Menschen machen? Dass durch diese Big Datas unser Leben vorhersagbar wird?

iot_Gemeinfrei_pixabay

Internet der Dinge: Vom PC ins Internet über Smartphones zum Internet der Dinge und in ein SmartHome: An einer Menschengeneration laufen zig Technikgenerationen vorbei, die angewandt werden wollen. Oder ist die 2-Klassen-Gesellschaft der Nutzer und Verweigerer längst Realität?

overlay_dotcomblase
Hunderte von Firmen, die auf dem Papier Millionen wert sind, kennen aber schwarze Zahlen nur vom Hörensagen. Viele Kleinanleger verlieren im März 2000 ihre Vermögen. Nur Unternehmen mit soliden Konzepten wie Amazon oder Ebay überleben. Allerdings schlagen heute Gewerkschaften darüber Alarm, wie Amazon mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern umgeht.

Entwicklung des NASDAQ
Entwicklung des NASDAQ: Zahlreiche junge Unternehmen, die das wirtschaftliche Potenzial mit dem Internetgeschäft nutzen wollen, können sich nicht mehr halten. Die Aktienmärkte werden erschüttert. Eine Woche nach dem Allzeithoch des Nasdaq zu Börseschluss am 10. März 2000 befinden sich die Kurse im freien Fall.
error_overlay
Millenium Bug: Die Europäische Zentralbank schließt ihr Zahlungssystem zu Silvester: Die Angst vor einem Milleniums-Bug verursacht bei vielen einen flauen Magen.
Zunehmender Extremismus
Die Frage, was Kammern und Gewerkschaften gegen den Extremismus tun können, beantwortet Colin Crouch beim Wiener Stadtgespräch: „Sie können vermehrt auf den Unterschied zwischen den Sozialstaaten hinweisen und für den funktionierenden Sozialstaat kämpfen. Durch Gewerkschaften, Bürgerinitiativen, Parteien kann jeder einzelne für eine bessere Welt arbeiten.“, Colin Crouch, 10. Mai 2012, Wiener Stadtgespräch.
westbahnhof
overlay_briefbombe
25 Briefbomben explodieren bei uns in Österreich zwischen 1993 und 1996
Der Islamismus, eine radikale politische Ideologie, lässt eine neue Flüchtlingswelle entstehen. Die Welle der Hilfsbereitschaft ist groß. Die Frage, wie viel Flüchtlinge das Land verträgt, teilt Österreich in zwei Lager.
Max, Anna und Julie
MAX
geboren 1966
Netzwerktechniker
ANNA
geboren 1969
Röntgenassistentin
DANA
geboren 1970
Installateurin
ADRIJAN
geboren 2002
ADRIJAN
geboren 2002
JULIE
geboren 1996
Klicken Sie sich durch die Biographien und leben Sie den Alltag der Familie mit.

Max ist Netzwerktechniker in einem großen Konzern. Er ist ein Computerfreak. Es gibt nichts Technisches, das er nicht als Erster haben muss. Nach der Matura an der AHS inskribierte er Medizin. Das hat seine Mutter so ausgesucht. Anstatt zu studieren genießt der gute Max aber Stadt, Szene und studentisches Leben. Die Familienbeihilfe reicht zum Leben, das Zimmer im Studentenheim ist billig, und mit ein paar Nebenjobs hält er sich gut über Wasser. Werkverträge, da und dort einmal ein paar Monate angestellt, genießt Max sein Dasein. Bis er keine Familienbeihilfe mehr bekommt. Also belegt er ein Abendkolleg, macht einen Lehrabschluss und startet als Facharbeiter in den Job: Kollektivvertragslohn, kurzfristig angeordnete Überstunden, nicht genehmigte Urlaubsanträge. Recht ist, was dem Chef gefällt.

vtech_spielzeug
Tochter Julie wird 1996 geboren. Max ist so stolz auf seine kleine Prinzessin. Liebend gern kauft er Spielzeug für sie ein. Eines Tages besorgt  Max einen Kindercomputer für sie. Er handelt sich mit Anna ein mächtiges Zerwürfnis ein. Sie meint, ihre gemeinsame Tochter solle lieber im Park spielen als vor dem Bildschirm zu sitzen. Dabei wollte er der Kleinen nur eine Freude machen. Es zeichnet sich ab, dass sie nicht ihr Leben lang zusammen sein werden.
Immer wieder wechselt Max die Jobs. Zwischendurch ist er arbeitslos, bekommt niemals Abfertigung. 1990 lernt er Anna kennen. Bald darauf zieht mit ihr – und einem sechsstelligen Schillingkredit – in eine Genossenschaftswohnung. Anna überredet ihn, Fortbildungskurse zu machen, und so findet er schließlich auch eine Arbeit, die ihm gefällt.

Anna ist Röntgenassistentin. Sie kommt aus dem Mittelburgenland und hat Minderheiten nie als Bedrohung erlebt. Bei ihr zu Hause war es normal, dass die Nachbarn neben Deutsch auch kroatisch sprechen. Nach der Matura geht sie nach Wien, besucht die medizinisch-technische Schule in Lainz. Sie lernt Max kennen und  verliebt sich in ihn. Anna motiviert Max zur Weiterbildung und freut sich mit ihm, als er seinen neuen Job im Zuliefererkonzern antritt. Einerseits bewundert sie seinen Techniksinn, andererseits kann sie nicht nachvollziehen, dass Max für diesen modernen Schnickschnack tausende Schilling zum Fenster rauswirft. Trotzdem scheint mit Tochter Julie, die 1996 zur Welt kommt, das Glück zu dritt perfekt. 

urlaub
Als Rucksacktouristen reisen die beiden in ihren Urlauben durch die Welt.
Als die Mitgliederbefragung der Arbeiterkammer 1996 im Röntgeninstitut, in dem Anna arbeitet, stattfindet, ist sie gerade in Karenz. Sie stimmt per Briefwahl für die Beibehaltung der Pflichtmitgliedschaft. Ein Österreich ohne Arbeiterkammern kann sie sich gar nicht vorstellen!
Erst geht Anna in Karenz, dann teilen sich die beiden die Kindererziehung und nutzen die 1990 eingeführte Teilzeitkarenz.
ct
Das Glück währt nicht lang, die beiden trennen sich. Anna ist jetzt Alleinerzieherin und arbeitet weiterhin in Teilzeit. Ab 2007 wird sie als Teilzeitbeschäftigte für Mehrarbeit einen 25prozentigen Zuschlag bekommen.

Die Scheidung von Max geht ohne Rosenkrieg über die Bühne. Als ihr Ex-Mann die Installateurin Dana heiratet und Adrijan zur Welt kommt, freut sich Anna mit ihnen. Sie bleibt allein. Ihre Arbeit im Radiologischen Institut füllt sie aus, der 2-Frauen-Haushalt mit ihrer Tochter Julie funktioniert gut.

Sie lässt sich von einer erfahrenen Kollegin auch motivieren, als Betriebsrätin tätig zu werden. Gerade als Julie ihre Matura in der Tasche hat, erkrankt Anna schwer. Erst sieht es nicht gut aus für sie, aber ihre Ärzte bekommen die Krankheit in den Griff. Der Krankenstand dauert lange. Als das Krankengeld erschöpft ist, bekommt Anna Rehabilitationsgeld.

Später wird sie wieder in ihren Beruf einsteigen. Aber es ist nicht klar, wie belastbar Anna sein wird. Ein sanfter Wiedereinstieg in den Beruf würde ihr sehr helfen.

julie_leben

Anna lebt gesund, raucht nicht, isst ausgewogen und betreibt regelmäßig Sport. Trotzdem erkrankt sie. Sie ist sich sicher: Würde sie in einem anderen Land mit einem anderen Krankenversicherungssystem leben, sie hätte nicht so selbstverständlich diese teure medizinische Versorgung bekommen.

Die Behandlung ist anstrengend und fordert Anna alles ab. Wie sehr freut sie sich, dass ihre Kollegin und Kollegen im Krankenhaus trotz des anstrengenden Berufsalltags immer freundlich und zuvorkommend sind. Anna nominiert einen Pfleger für den Preis "Pfleger mit Herz".

Zweites Glück

Mit der Installateurin Dana findet Max ein neues Glück. Sie hat Verständnis für Max´ Faible. Sie, ihr gemeinsamer Sohn Adrijan, Julie sowie Danas ältere Tochter aus deren erster Ehe verstehen einander gut.
Als Max in den großen Zulieferkonzern wechselt kommt er erstmals in den Genuss der neuen Abfertigung. Obwohl er selber kündigt, kann er den in der alten Firma erworbenen Anspruch als Rucksack mitnehmen.

Wenn er pensioniert werden wird, wird er sich die Abfertigung als Zusatzpension auszahlen lassen. Durch die Pensionsreform von 2003 hat er wegen seiner vielen Werkvertragsjobs ohnehin schon genug verloren.

Bedtime-story
Leider kommt die Pflegefreistellung für Patch-Work-Familien (2013) für die Familie ein bisschen zu spät.
L14_2016
Mit seiner Schulklasse besucht Adrijan die L14, die Berufsinformationsmesse der AK Wien. Er lernt seine persönlichen Interessen, Schwerpunkte und Stärken kennen und versucht sich bei manchen Stationen auch selber. Es ist eine willkommene Möglichkeit für ihn unterschiedliche Berufe auszuprobieren. Adrijan macht es einen Riesenspaß. Er will Optiker werden.
bildungsgutschein
Dana nimmt Bildungskarenz in Anspruch, macht Buchhaltungskurse, die mit dem Bildungsgutschein der AK Wien und vom WAFF gefördert werden und wechselt nach erfolgreichem Abschluss ins Büro. Dana ist der „Finanzminister“ der Familie und schaut aufs Geld. Deswegen  besucht sie regelmäßig die Steuerspartage der AK Wien und holt sich Geld über den Steuerausgleich zurück.
overlay_ams
Arbeitslosenantrag: Jeder Einzelne kennt jemanden, der schon von Arbeitslosigkeit betroffen war. Speziell für die Ungelernten unter ihnen ist es sehr schwierig wieder Fuß zu fassen.
overlay_flucht
Tausende Kriegsflüchtlinge suchen Sicherheit in Österreich.
Ausländische Kollegen
Zahlreiche KollegInnen und Freunde von Dana kommen aus Ex-Jugoslawien. Sie wollten sich und ihren Kindern ein Leben im Krieg ersparen und sind aus den Krisengebieten geflohen. Viele begannen am Bau, nahmen Hilfsarbeitertätigkeiten an. Heute fühlen sie sich als Österreicher, ihre Kinder sind hier geboren.

Julie ist das gemeinsame Kind von Max und Anna. Sie interessiert sich für die Gesundheitstechnik und macht nach der Matura die Aufnahmeprüfung zum Studienlehrgang für biomedizinisches Ingenieurswesen an der Fachhochschule. Julie kennt keine Berührungsängste mit der Technik. Sie wohnt immer noch im Hotel Mama. Einerseits kann sich die junge Studentin keine eigene Wohnung leisten -  Wohnen ist einfach zu teuer - andererseits braucht ihre Mutter wegen der überstandenen Krankheit nach wie vor ihre Unterstützung.

aspern
Julie träumt von einer eigenen Wohnung. Groß müssten sie ja nicht sein, ihre eigenen vier Wände. Eine Einzimmerwohnung, vielleicht in Aspern, im Stadterweiterungsgebiet, würde schon reichen fürs kleine Glück. Dann würde sie Freunde einladen, Partys feiern. Und ihr Freund und sie könnten ungestört zusammen sein.
cafe
Obwohl das Studium anstrengend ist und sie viel lernen muss, jobbt Julie nebenbei geringfügig in einem CallCenter. Sie riskiert damit, dass sie manch eine Prüfung wiederholen muss, aber mit dem Job kann sie sich zumindest hie und da einen kleinen Luxus leisten. Irgendwann wird sie in eine kleine Wohnung ziehen können.

WAS IN DIESER ZEIT GESCHAH         

 FÜR SIE ERREICHT

1990
1989

Außenminister Mock übergibt das Beitrittsgesuch Österreichs zur EU.

2. Golfkrieg

Franz Viehböck: ein Österreicher fliegt ins All.
Ötzi wird gefunden,
1991-1995: Jugoslawien-Kriege

Lichtermeer, Briefbombenterror

Der letzte Bauabschnitt des Rhein-Main-Donaukanals wird geflutet.

Karenz für Väter
Das Theater Akzent wird eröffnet

1993 wird ein siebenstufiges Pflegegeld (zwischen 2.500 und 20.000 Schilling) für Pflege in der Familie eingeführt.
Der Transitvertrag, den die AK maßgeblich mitverhandelt hat, tritt in Kraft.

Lehrlingsfreifahrt zum Arbeitsort
Das neue Arbeiterkammergesetz bringt den Rechtsschutz

Nationalrat beschließt erweiterte Ladenöffnungszeiten

1991
1992
1993
1994

Bei der EU-Volksabstimmung befürworten 66 Prozent den Beitritt.

Eindeutiges Ja zur EU

Mit 1. Jänner 1995 tritt Österreich der EU bei.

BSE-Skandal

Pensionsreformverhandlungen

ArbeitnehmerInnen bekommen ein Recht auf
arbeitsmedizinische Betreuung.

Start der "Aktion Fairness" des ÖGB zur Gleichstellung von Arbeitern und Angestellten

90 % der ArbeitnehmerInnen stimmen bei der Mitgliederbefragung in den Arbeiterkammern für die Beibehaltung der Pflichtmitgliedschaft.

1995
1996
1997
icon-hotspot-music
1998
Larry Page und Sergey Brin gründen Google.
Totale Sonnenfinsternis über Österreich (die nächste wird erst wieder 2081 stattfinden).

Schwarz-blaue Regierung
Kaprun-Unfall

11. September: Terroranschlag in New York

Arbeiter bekommen ihren Lohn gleich lange fortbezahlt wie Angestellte ihr Gehalt.
Steuerrefom 2000

Bildungskarenz

2000
1999
2001
2003
2002
Der Euro wird Zahlungsmittel in Österreich.
"Sozialstaat Volksbegehren"

Rekordsommer: der wärmste Sommer seit Beginn der meteorologischen Messungen im 18. Jahrhundert

Pensionsvolksbegehren
Chad Hurley, Steve Chen und Jawed Karim gründen Youtube.

Ausbreitung des Vogelgrippevirus

Erhöhung der Bemessungsgrundlage für Zeiten der Kindererziehung

Sozialpartnereinigung über Entgeltschutz für Arbeitslose, Schwerarbeiterregelung, Änderung der Dienstleistungsrichtlinie

AK und ÖGB erreichen durch Aktionen und Streiks Abmilderung der Härten der geplanten Pensionsreform

AK EuroHotline, Abfertigung neu

2004
2005
2006
2008
2007
Smartphones werden populär, das 1. iPhone bricht alle Rekorde
Die Pleite der Lehman Brothers führt zu einer weltweiten Finanzkrise;
Mark Zuckerberg gründet Facebook.
Arabischer Frühling.
Erste TabletPCs kommen auf den Markt.

Steuerreform und Arbeitsmarktpakete

Bedarfsorientierte Mindestsicherung

AK Aktion "Lassen Sie sich nicht zur Schnecke machen"

AK Aktion "Müssen wir jede Krot schlucken"?

Gesetz gegen Lohn- und Sozialdumping

Mehrarbeitszuschlag für  Teilzeitbeschäftigte (25%)
Freie DienstnehmerInnen werden sozialrechtlich gleichgestellt, Forderung nach 1.000€ Mindestlohn
2009
2010
2011
2013
2012
das analoge Fernsehen ist Geschichte
Fußballweltmeisterschaft in Brasilien
Benedikt XVI. tritt von seinem Amt als Kirchenoberhaupt zurück. Sein Nachfolger ist Papst Franziskus

Flugzeugkatastrophe der Germanwings in Frankreich

Flüchtlingskrise in Europa

Bildungskarenz wird Dauerrecht
Pflegefreistellung für „Patch-Work-Familien“, Reform der Kurzarbeit
ÖGB-Kampagne "Lohnsteuer runter"
882.184 Menschen unterstützten „Lohnsteuer runter“, jetzt gibt’s mehr im Börsel
AK Aktion "Lohnsteuer senken"
AK Aktion "Es gibt noch immer viel zu tun"
AK Aktion "In Österreich läuft etwas schief"
2014
2015
2016
40
STUNDEN (ARBEITSZEIT PRO WOCHE)
25
TAGE (BEZAHLTER URLAUB, SEIT 1986)
20496
SCHILLING (LOHN PRO MONAT, UM 1990)
14
SCHILLING (PREIS PRO KG KARTOFFELN, 1995)
20
SCHILLING (PREIS PRO STRASSENBAHN-FAHRSCHEIN, 1995)

Herbert Tumpel

„Eine erfolgreiche Konsolidierung kann es nur geben, wenn sie Rücksicht auf Beschäftigung und Wachstum nimmt. (…) Es ist insbesondere Zeit für umfassende Regulierungen der Finanzmärkte, für eine Stärkung der Konsumentenrechte im Finanzsektor und die Beseitigung der Ungleichgewichte im europäischen Wettbewerb. (…) Der Weg zu mehr Verteilungsgerechtigkeit (muss) konsequent weitergegangen werden“

Arbeitsmarkt, Bildung, Verteilungsgerechtigkeit, Pflege und Gesundheit - die Herausforderungen für 2011, Presseaussendung vom 29. Dezember 2010